Huch, was steht denn auf dem Schulhof der Grundschule? Ein kleiner blauer Wohnwagen! Ein Absperrband flatterte im Wind!
Aber beginnen wir am Anfang!
Bereits im Frühjahr 2022 hatte der Förderverein „Hort der Möglichkeiten“ einen Förderantrag für sein Projekt „Witaj-Klassenzimmer im Grünen“ an die
Stiftung für das sorbische Volk gestellt. Diese unterstützt solche Vorhaben,
die jährlich auf der Grundlage der beschlossenen Haushalte des Deutschen
Bundestages, des Landtages Brandenburg und des Sächsischen Landtages
Zuwendungen aus Steuermitteln erhält. Zusätzlich wurden weitere Anträge bei der
Stadt Vetschau und an die Sparkasse gestellt und waren erfolgreich! Jetzt
konnte es losgehen! Die Umgestaltung der kleinen Grünfläche nahm Gestalt an.
Die vorhandene Betonwand, die vor Jahren von einem Unbekannten mit einem eher
trostlosen Motiv versehen wurde, wurde in den Herbstferien von den Hortkindern
bunt gestaltet. Zunächst wurde sie von der Malerfirma Weidlich für die Bemalung
vorbereitet und Farben bestellt. Viele kleine Künstler machten sich mit der
Unterstützung ihrer Erzieher/in Philipp Kaltschmidt und Tina Schmidt ans Werk,
die erdachten Motive erst vorzuzeichnen und später mit Outdoorfarben farblich
zu gestalten. „Unsere Idee war eine Neuinterpretation der typischen sorbischen
Sagengestalten. Sie sollten im modernen Look erstrahlen und dabei den
Schul-/Hortalltag mit der Sagenwelt verknüpfen. Modernes trifft Tradition.
Gleichzeitig lädt es die kleinen und großen Betrachter zum Raten ein. Welche
Figur könnte gemeint sein?“, erklärt Frau Schmidt. Ein zweisprachiger
Schriftzug heißt ab sofort alle Kinder, Eltern und Besuchern willkommen. Über
die Wintermonate wird das Thema Sagengestalten weiter vertieft. „Unsere
Witaj-Kinder werden gemeinsam mit uns die Geschichten der einzelnen Figuren als
kleine Schautafeln weiter ausgestalten.“, so Frau Anke Gräfe (Hortleitung und
Witaj-Erzieherin).
Am 15. November war es dann soweit. Kettensägengeräusche hallten über das Gelände. Der Hort hatte Besuch von Sven Barnickel (Kunst oder Handwerk?), einem Holzkünstler aus Berlin bekommen. In Absprache mit den Verantwortlichen entstand in drei Tagen eine ganz besondere Bank. Bereits am ersten Tag war die Aufregung groß, als ein Wohnwagen auf dem Schulhof sein Lager aufschlug und alles für die kommenden Tage vorbereitete. Ein schwebender Schlangenkönig, der die Kinder zukünftig zum Verweilen einlädt, sollte auf der freien Grünfläche neben der Wand seinen Platz finden. Tag für Tag nahm die Bank Gestalt an, vom Kopf bis zur Schwanzspitze, Schuppe für Schuppe. Die ersten beiden Etappen waren damit geschafft. Die Aufarbeitung der vorhandenen Bank, das Anlegen von insektenfreundlichen Pflanzbereichen und das Herstellen von eigenen Trittsteinen ist für das Frühjahr 2023 angesetzt.
Ziel des Projektes ist es gemeinsam mit den Kindern einen weiteren Aufenthaltsbereich während der Schul- und Hortzeit mitzugestalten. Dabei soll der Platz zukünftig auch für den Unterricht genutzt werden, denn die kleinen Sitzbereiche laden zum entspannten Lernen an frischer Luft ein. Nur durch das Zusammenspiel aller drei Förderinstitutionen, der Kooperationspartner, der tatkräftigen Hilfe der Hortkinder und ihrer Erzieher konnte so ein Projekt in Angriff genommen und verwirklicht werden. „Kinder möchten mitgestalten und wer mitwirkt, hat einen wertschätzenden Blick auf die erschaffenen Dinge.“, da sind sich die Verantwortlichen des Projektes einig.
Wir bedanken uns bei allen
Mitwirkenden und wir freuen uns auf weitere Projekte Das Team vom Förderverein
„Hort der Möglichkeiten“.